Obermatt Wachstumsrang

Der Wachstumsrang identifiziert Unternehmen mit zukünftigem Wachstumspotenzial durch die Analyse von Trends bei Umsatz, Gewinn und Geschäftsausweitung im Vergleich zu Branchenkollegen.

Ein Leitfaden zur Beurteilung des Wachstumspotenzials

Wichtige Punkte
  • Der Wachstumsrang zeigt, wie schnell ein Unternehmen wächst.
  • Achten Sie auf den Schwung: Hohe Wachstumsränge signalisieren expandierende Unternehmen.
  • Verlassen Sie sich nicht allein auf den Wachstumsrang: Verwenden Sie ihn zusammen mit den anderen Rängen.


Die Bedeutung des Wachstumsrangs

Der Wachstumsrang hilft Ihnen zu beurteilen, wie schnell ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern wächst. Ein Wachstumsrang von 75 bedeutet, dass das Unternehmen ein stärkeres Wachstum aufweist als 75% der vergleichbaren Unternehmen. Ein hoher Wachstumsrang deutet darauf hin, dass das Unternehmen seine Umsätze, Erträge oder Geschäftstätigkeiten schneller steigert, was eine starke Geschäftsdynamik signalisiert. Dies kann das Ergebnis von Innovationen, strategischen Investitionen oder einer steigenden Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens sein. Im Gegensatz dazu deutet ein niedriger Wachstumsrang oft auf Stagnation, betriebliche Schwierigkeiten oder begrenzte Marktchancen hin. Ein niedriger Rang bedeutet jedoch nicht immer, dass es dem Unternehmen an Potenzial mangelt, ebenso wie ein hoher Rang keine Garantie für künftigen Erfolg ist. Einige Unternehmen mit geringem Wachstum befinden sich in ausgereiften Branchen, in denen Stabilität und Cashflow wichtiger sind als schnelles Wachstum - man denke an Versorgungsunternehmen, Versicherungen oder Infrastrukturfirmen. Andere halten ihr Wachstum vielleicht absichtlich zurück, um zu restrukturieren, den Betrieb zu stärken oder der Rentabilität Vorrang vor der Grösse zu geben. Andererseits könnten wachstumsstarke Unternehmen ihre Expansion mit nicht tragfähigen Schulden finanzieren, von kurzlebigen Trends profitieren oder sich operativ überfordern. Wachstum ohne Qualität oder Disziplin kann genauso riskant sein wie gar kein Wachstum. Aus diesem Grund sollte der Wachstumsrang niemals isoliert betrachtet werden. Verwenden Sie ihn als Momentaufnahme aktueller Leistungstrends, aber kombinieren Sie ihn immer mit den Wert-, Sicherheits- und Stimmungsrankings, um zu verstehen, wie und warum ein Unternehmen wächst und ob dieses Wachstum gesund und nachhaltig ist und sich lohnt, darin zu investieren.

"
"

Wenn ein Unternehmen vier oder fünf Jahre lang schöne, konstante Erträge vorweisen kann, ist es mir egal, ob es Besenstiele oder Computerteile herstellt.

— Martin Zweig

Wie man den Wachstumsrang verwendet

Die Wachstumsrangliste bietet einen gezielten Einblick in die jüngste Geschäftsdynamik eines Unternehmens, aber ihre wahre Stärke liegt im Verständnis der Gründe, die hinter den Zahlen stehen. Wachstum kann aus vielen Faktoren resultieren; einige sind strategisch, andere vorübergehend oder sogar irreführend. Ein hoher Wachstumsrang deutet darauf hin, dass ein Unternehmen in jüngster Zeit in Schlüsselbereichen wie Umsatz, Gewinn, Vermögen oder Mitarbeiterzahl expandiert hat. Er sagt jedoch nichts darüber aus, ob dieses Wachstum organisch und nachhaltig ist oder von kurzfristigen Faktoren bestimmt wird. Ein Unternehmen kann zum Beispiel ein hohes Wachstum erzielen, indem es aggressiv in neue Märkte eintritt, ein beliebtes neues Produkt auf den Markt bringt oder von einem vorübergehenden Nachfrageschub profitiert. Diese Ereignisse können zwar den Wachstumsrang erhöhen, führen aber nicht immer zu langfristigem Erfolg, wenn keine solide Ausführung, skalierbare Abläufe oder dauerhafte Wettbewerbsvorteile vorhanden sind.

Ebenso wichtig ist es zu beurteilen, wie sich das Wachstum in die breitere Unternehmensstrategie einfügt. Wächst das Unternehmen durch Reinvestition der Gewinne oder nimmt es zur Finanzierung der Expansion erhebliche Schulden auf? Verbessern sich die Gewinnspannen parallel zum Wachstum, oder opfert das Unternehmen die Rentabilität, um Marktanteile zu gewinnen? Es ist wichtig, die Qualität des Wachstums zu verstehen. Ein Unternehmen, das einen hohen Rang einnimmt, nur weil es ein anderes Unternehmen übernommen hat, mag auf dem Papier stark aussehen, aber ohne eine erfolgreiche Integration ist dieses Wachstum möglicherweise nicht von Dauer. Umgekehrt kann ein Unternehmen, das ein bescheidenes oder negatives Wachstum aufweist, mitten in einer Umstrukturierung stecken, Investitionen in interne Fähigkeiten oder der strategische Rückzug aus Märkten mit geringer Performance, um sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren. In solchen Fällen ist ein niedriger Wachstumsrang keine Schwäche, sondern ein Zeichen für ein Unternehmen, das sich neu kalibriert, um in Zukunft eine intelligentere, nachhaltigere Leistung zu erzielen.

Neben den Rohdaten ist es sinnvoll, die Wachstumsentwicklung über mehrere Zeiträume hinweg zu untersuchen. Beschleunigt sich das Wachstum des Unternehmens, flacht es ab oder ist es rückläufig? Ist es über alle Kennzahlen hinweg konsistent, oder treibt eine die anderen an? Ein hohes Wachstum, gepaart mit niedrigen Sicherheits- oder Stimmungswerten, deutet beispielsweise auf eine fragile oder umstrittene Wachstumsstory hin, während ein beständiges Wachstum, unterstützt durch hohe Wert- und Sicherheitswerte, auf eine aussergewöhnliche langfristige Chance hinweist. Ein Unternehmen mit steigenden Umsätzen, aber stagnierenden Erträgen könnte zum Beispiel mit steigenden Kosten, betrieblichen Ineffizienzen oder Wettbewerbsdruck konfrontiert sein. Anleger, die über den Wachstumsrang hinausgehen und diese Art von Fragen stellen, erhalten weitaus mehr Einblicke als diejenigen, die sich allein auf die Zahl verlassen.

Letztendlich ist der Wachstumsrang kein Kauf- oder Verkaufssignal, sondern dient als Ausgangspunkt. Er hebt Unternehmen mit Aufwärtsdynamik hervor, aber Dynamik allein ist nicht genug. Der wahre Wert liegt darin, den Rang in einem breiteren Kontext zu interpretieren: Was ist die Quelle des Wachstums? Ist es überschaubar, sinnvoll und auf die langfristige Strategie des Unternehmens abgestimmt? Haben andere Anleger dieses Wachstum bereits eingepreist, oder hat der Markt etwas übersehen?

Konsolidierungsprozess

Der Wachstumsrang, den Sie sehen, basiert auf der Kombination mehrerer wichtiger Wachstumsindikatoren. Obermatt analysiert Schlüsselindikatoren wie Umsatzwachstum, Gewinnwachstum, Vermögenswachstum und Mitarbeiterwachstum. Jeder dieser einzelnen Ränge unterstreicht eine andere Art, das Wachstum eines Unternehmens zu messen. Obermatt berechnet den konsolidierten Wachstumsrang, indem es den Durchschnitt aller vier individuellen Ränge bildet. Dieser Mittelwertbildungsprozess glättet Verzerrungen, die bei jeder einzelnen Kennzahl auftreten können, und bietet eine umfassendere und ausgewogenere Sicht.

Doch damit ist der Prozess noch nicht abgeschlossen. Um sicherzustellen, dass das Ergebnis aussagekräftig ist, wird dieser Durchschnitt mit den Durchschnittswerten anderer Unternehmen der gleichen Gruppe oder Branche verglichen. Das Ergebnis ist ein relativer Rang zwischen 1 und 100: Das Unternehmen mit dem besten Gesamtwachstum im Vergleich zu seinen Mitbewerbern erhält einen Wachstumsrang von 100. Im Gegensatz dazu erhält das Unternehmen mit dem unattraktivsten Wachstum einen Rang von 1. Alle anderen liegen irgendwo dazwischen. Damit spiegelt der Wachstumsrang nicht nur die Wachstumsposition eines Unternehmens wider, sondern ist ein prozentualer Vergleich, der zeigt, wie eine Aktie im breiteren Markt abschneidet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine schnelle und leistungsstarke Methode, um das Wachstumspotenzial eines Unternehmens in mehreren Dimensionen auf einmal zu verstehen.

Einzelne Kennzahlen des Wachstumsrangs


Umsatzwachstum

Wir verwenden die Gesamteinnahmen des aktuellen und des vorangegangenen Zeitraums, um zu beurteilen, um wie viel der Umsatz des Unternehmens gestiegen ist.

Definiert als:

Umsatz (lJ) — Umsatz (vJ)

Umsatz (vJ)

Gewinnwachstum

Wir vergleichen den Gewinn des Unternehmens aus der aktuellen Periode mit dem der vorherigen Periode und setzen ihn ins Verhältnis zum Vorjahresumsatz.

Definiert als:

Gewinn (lJ) — Gewinn (vJ)

Umsatz (vJ)

Kapitalwachstum

Wir messen, wie stark die Kapitalbasis des Unternehmens im Laufe des Jahres gewachsen ist. Dies schliesst Eigenkapital oder investiertes Kapital ein.

Definiert als:

Kapital (lJ) — Kapital (vJ)

Kapital (vJ)

Aktienrendite

Wir messen die Gesamtrendite für Investoren, einschliesslich Änderungen im Aktienkurs und Schwankungen in den Dividendenzahlungen.

Definiert als:

Investitionswert (lJ) — Dividenden

Investitionswert (vJ)

lJ = laufendes Jahr ; vJ = Vorjahr

Die sechs Obermatt Ränge

Sicherheitsrang

Misst die finanzielle Stärke eines Unternehmens anhand von Verschuldung, Liquidität und Kapitalstruktur. Höhere Ränge signalisieren ein geringeres finanzielles Risiko.

Wachstumsrang

Zeigt an, wie schnell ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Konkurrenten in Bezug auf Schlüsselkennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Vermögen expandiert.

Value Rang

Bewertet, wie attraktiv ein Unternehmen anhand von Bewertungskennzahlen wie Gewinn, Umsatz, Buchwert und Dividende im Vergleich zu den Wettbewerbern bewertet ist.

Kombinierter Rang

Bietet eine ausgewogene Bewertung, die Ränge für Wert, Wachstum und Sicherheit zusammenfasst, um eine ganzheitliche finanzielle Sicht auf eine Aktie hervorzuheben.

Sentiment Rang

Reflektiert die Marktwahrnehmung durch Analyse des Anlegerverhaltens und der jüngsten Aktienperformance im Vergleich zu den Wettbewerbern.

360° Sicht

Bietet eine ganzheitliche Bewertung, die alle wichtigen Obermatt Ränge kombiniert: Value, Wachstum, Sicherheit und Sentiment für eine umfassende Unternehmensbewertung.

Die Ranks verstehen

Je höher, desto besser. Für jede Aktie bewerten wir ihre Performance im Vergleich zu ihren Konkurrenten und ordnen sie auf einer Skala von 1 bis 100 ein. Diese Ranks sind Perzentile: ein Rang von 75 bedeutet, dass das Unternehmen 75% seiner Konkurrenten in diesem spezifischen Bereich übertrifft. Je höher der Rang, desto besser schneidet die Aktie im Vergleich zu ihren Konkurrenten ab.