Obermatt Aktien-Portfolio
Wir kaufen unsere besprochenen Aktien

Obermatt CEO Dr. Hermann J. Stern spart für seinen Ruhestand mit Aktien, die er in den Obermatt Top 10 Aktienlisten gefunden hat. Die Aktienkäufe können Sie auf dem Obermatt Insights Blog mitverfolgen. Dort erläutert er jeweils, welche Aktien er persönlich kauft. Das sind keine Kaufempfehlungen, sondern seine persönlichen Anlageentscheide, die Anlegern helfen sollen, eigene Entscheide zu fällen. Die letzte Bilanz der Aktienkäufe sehen Sie hier:

Performance Obermatt Aktienportfolios

Zuletzt aktualisiert am 11. Juli 2022. Der Stand der Obermatt Portfolios wird in der Regel einmal jährlich im Januar nachgeführt. Wir empfehlen, dies auch für das eigene Portfolio nur selten zu tun, denn jeder Blick auf Portfoliowerte kann zu falsch motivierten Handlungen verleiten.

Jede Währung hat ein anderes Bild der Performance

Die Obermatt Portfolio Performance wurde in Schweizer Franken gerechnet. Verwendet man eine andere Währung für die genau gleichen Zahlungsströme (Einzahlungen und Auszahlungen) und den Ausweis des Portfoliowerts mit Gewinn und Verlusten, dann sieht das meist anders aus. In Euro, Britischen Pfunden und in US Dollar war das Jahr 2018 noch leicht negativ, während es in Schweizer Franken schon positiv war (oben, Ausweis eines kleinen Gewinns):

Performance Obermatt Aktienportfolios


Performance Obermatt Aktienportfolios


Performance Obermatt Aktienportfolios


Dass jedes Portfolio in einer anderen Währung leicht anders, respektive bei grossen Veränderungen der Wechselkurse, durchaus auch ziemlich anders, aussehen kann, ist eine gute Illustration der beschränkten Aussagekraft historischer Renditen. Je nach gewählter Währung sehen die genau gleichen Aktien und Barbestände plötzlich anders aus. Das ist einer der Gründe, warum historische Rendite als Anlage Performance Information wenig taugen.

Obermatts Anlage-Grundsätze fürs Aktiensparen sind einfach

Stern verwendet Obermatts Anlange-Grundsätze für seine Aktienanlagen, wie sie im Obermatt Investing Handbuch beschrieben sind:

  1. Regelmässig Aktien kaufen, pro Kauf nur 5% des Gesamtwerts investieren, also bei einem Portfolio-Gesamtwert von 100’000 Franken rund 5’000 Franken pro Aktie.
  2. Die Anlagen auf verschiedene Regionen und Branchen verteilen, damit das Risiko minimiert ist.
  3. Primär Aktien grosser Unternehmen kaufen, weil bei diesen Unternehmen viele Führungskräfte dafür sorgen, dass das Unternehmen erfolgreich ist.

Sie können das auch selber!

Um Ihr eigenes Portfolio schneller aufbauen zu können, veröffentlichen wir unsere Entscheide in unseren Aktien Einsichten und senden Ihnen in unserem kostenlosen Aktien Update regelmässig Top 10 Aktien in den für Sie interessanten Märkten. Sie können auch das folgende Google Sheet als einfaches Portfolio Management mit der Obermatt Methode verwenden:



Wie Sie Ihr Aktienportfolio pflegen

Hier sagen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten Ihre Aktien selbst pflegen. Warum Sie mit Obermatts Aktienanalysen anlegen sollten, lesen Sie unter Nutzen:

  1. Eröffnen Sie ein Konto bei einem Discount-Broker und zahlen Sie Geld ein. Brokervergleich: Schweiz, Deutschland.
  2. Abonnieren Sie das kostenlose Obermatt Aktien Update und lesen Sie das Obermatt Investing Handbuch für mehr Informationen zum Selberanlegen.
  3. Sie erhalten nun jede Woche Top 10 Aktien in Ihrem Obermatt Aktien Update E-Mail, wenn solche in einem von Ihnen ausgewählten Markt veröffentlicht werden. Wählen Sie auf der Liste eine Aktie aus, die Sie kaufen möchten. Sie können die Aktie bei Obermatt genauer studieren, zusätzlich weitere Fakten googeln und die Webseite des Unternehmens besuchen, bevor Sie die Aktie mit Ihrem Discount-Broker kaufen.
  4. Um nach Aktien zu suchen oder die Aktien nach verschiedenen Kriterien zu sortieren, verwenden Sie die Obermatt Datenbank. Premium-Kunden erhalten die Datenbank wöchentlich per E-Mail als CSV-Datei, die sich mit Tabellenkalkulations-Programmen öffnen lässt. (Google Sheets, Numbers, LibreOffice oder Excel).* Die Obermatt Datenbank enthält alle Informationen, die Obermatt berechnet.
  5. Pflegen Sie Ihr Aktienportfolio. Am einfachsten geht das, wenn Sie alle Ihre Aktien in das Google Sheet eintragen und die Obermatt Datenbank hineinkopieren. Nun kennen Sie die aktuellsten Ränge Ihrer Aktien. Um zu entscheiden, ob eine Aktie gekauft oder verkauft werden soll, lohnt es sich, Rang-Hürden für Verkaufssignale einzubauen, damit man nicht zu oft verkauft.

*: Öffnen der Obermatt Datenbank in Excel: Datei importieren, CSV-Datei auswählen, Unicode - UFT-8 auswählen, öffnen.



Wie gut waren die Obermatt Top 10 Listen in der Vergangenheit?

Für die ersten Jahre haben wir die Obermatt Top 10 Aktienrenditen mit den Renditen bekannter Aktienindizes verglichen. Wir haben damit wieder aufgehört, weil vergangene Renditen ein denkbar schlechter Indikator für zukünftige Renditen sind. Es besteht auch die grosse Gefahr, dass Anlageklassen aufgrund guter vergangener Renditen ausgewählt werden, die gerade am Ende eines Aufschwungszyklus stehen und einer schlechteren Zukunft entgegenschauen. Aus diesem Grund haben wir die Renditevergleiche gestoppt. Die Renditen der Obermatt Top 10 Listen waren in der Mehrheit besser als die jeweiligen Aktienindexe:

Obermatt Top 10 Aktien-Performance 2016

"2016 war die Obermatt Value-Anlagestrategie die Beste. Die Value Top 10 Aktienlisten der von Obermatt abgedeckten 56 Index-Märkte hatten eine im Durchschnitt 8.6% höhere Rendite als die entsprechenden Vergleichsindexe."

Obermatt Top 10 Aktien-Performance 2015

"Die Obermatt Top 10 Aktien hatten im Jahr 2015 eine bessere Rendite als alle Indizes. Im Durchschnitt haben sie in 51 Märkten weltweit die Indizes mit knapp 4% übertroffen."

Obermatt Top 10 Aktien-Performance 2014 (Englisch)

"Wir haben die Performance der Obermatt Top 10 Aktien für das Jahr 2014 analysiert und sind mit dem Ergebnis zufrieden. In 2 von 3 Aktienmärkten waren die Obermatt Top 10 Aktien besser als ein vergleichbarer Indexfonds."


Wir haben mit dem Tracking der Renditen aufgehört, da es sich um theoretische Übungen handelt und eine falsche Sicherheit vermittelt und, vielleicht noch schlimmer, falsche Signale sendet, denn vergangene Renditen sind kein guter Indikator für zukünftige Renditen. Wir haben viele Ausbildungs-Videos zum Aktien Anlegen und, vielleicht noch wichtiger, Videos zu den typischen Fehlern beim Aktien Anlegen, die deutlich wertvoller sind, als das Überprüfen vergangener Renditen.

Wie gut sind Obermatt Top 30 Aktien?

Zehn Aktien sind für ein breit abgestütztes Portfolio eigentlich zu wenig (Diversifikation). Deshalb haben wir für achtzehn Märkte geprüft, wie die besten dreissig Aktien seit Veröffentlichung der Obermatt Ränge in 2014 abgeschlossen haben.

Über vier Jahre und achtzehn Märkte gemessen, sind die besten 30 Aktien nach der Obermatt Methode zwischen 4.4% und 6.0% Rendite pro Jahr besser als die entsprechenden Vergleichs-Indexe. Noch wichtiger: Die Obermatt Top 30 waren in 72% bis 79% der Fälle besser als der Index. In fast vier von fünf Jahren ist man mit den Obermatt Rängen besser als mit einer Index-Anlage. Der ganze Bericht ist online als PDF verfügbar, alle Daten können bei Obermatt auf Anfrage als Tabellenkalkulation bezogen werden.



Wir kaufen unsere Aktientipps selbst und veröffentlichen die Anlage-Rendite unserer Portfolios oben auf dieser Seite. So überzeugt sind wir von unserer Aktien-Research. Abonnieren Sie die Top 10 Aktien in 100 Märkten bequem per E-Mail.

Jetzt Aktien-News erhalten
Analysis drives Performance