Warum die Obermatt Methode?

Warum die Obermatt Methode?

Ganz gleich, ob Sie neu in der Welt der Finanzen sind oder bereits jahrelange Erfahrung haben: Sie kennen wahrscheinlich die frustrierende Realität, dass die traditionelle Aktienanalyse oft zu keinen nützlichen Ergebnissen führt. Analystenberichte widersprechen sich, und die Finanzmedien jagen den Geschichten von gestern hinterher. In der Zwischenzeit fragen Sie sich, welche Unternehmen Ihr Investment wirklich verdienen.

Die Obermatt Methode schafft Klarheit mit einem grundlegend anderen Ansatz. Anstatt sich auf subjektive Meinungen oder absolute Zahlen zu verlassen, die mit der Marktstimmung stark schwanken, werden Finanzdaten in klare, objektive Rankings umgewandelt. Dabei werden Unternehmen mit ihren relevantesten Konkurrenten verglichen. Ein Pharmaunternehmen wird mit anderen Pharmafirmen gemessen, die denselben regulatorischen Herausforderungen gegenüberstehen. Eine Regionalbank wird mit ähnlichen Finanzinstituten verglichen, nicht mit globalen Technologiegiganten. Dieser Peer-relative Ansatz offenbart eine echte Wettbewerbsstärke, die von der traditionellen Analyse schlichtweg übersehen wird.

Das Problem der traditionellen Analyse

Die traditionelle Aktienanalyse versagt bei Anlegern aus vorhersehbaren Gründen. Wenn die Märkte steigen, erscheint jedes Unternehmen wie ein Gewinner. Wenn die Märkte fallen, scheinen sogar exzellente Unternehmen zum Scheitern verurteilt zu sein. Diese absolute Perspektive schafft einen gefährlichen Kreislauf, in dem Anleger in Phasen der Euphorie teuer kaufen und in Phasen der Panik billig verkaufen – genau das Gegenteil von erfolgreichem Investieren.

Nehmen wir ein Unternehmen, dessen Gewinne in einem Abschwung um 10 % zurückgehen. Traditionelle Analyse fixiert sich auf diesen Rückgang, aber wenn die Konkurrenten um 30 % fallen, beweist dieses Unternehmen eine überragende Widerstandsfähigkeit. Die Obermatt Methode erkennt diese wettbewerbsbedingte Outperformance, die für zukünftige Renditen entscheidend ist.

Die menschliche Psychologie verschärft diese Probleme durch bekannte kognitive Verzerrungen. Wir gewichten aktuelle Ereignisse über, suchen nach bestätigenden Informationen und lassen Emotionen die Logik überlagern. Investmentbanken profitieren von Handelsaktivitäten, nicht von Ihrem langfristigen Erfolg. Medien benötigen dramatische Schlagzeilen. Der algorithmische Ansatz der Obermatt Methode funktioniert ohne diese Einschränkungen und analysiert systematisch Tausende von Unternehmen über Sektoren und Regionen hinweg – er verarbeitet weitaus mehr Informationen, als ein Einzelner jemals bewältigen könnte, und zwar objektiv, ohne Angst, Gier oder kognitive Verzerrungen, die Renditen sabotieren.

Wie Peer-basierte Rankings wahre Performance aufzeigen

Die Obermatt Methode wandelt rohe Finanzdaten in verwertbare Informationen um, und zwar in drei systematischen Schritten:

  1. Peer-Gruppen identifizieren: Unternehmen, die mit ähnlichen Marktbedingungen, Konjunkturzyklen, regulatorischen Umgebungen und Kundenstrukturen konfrontiert sind, werden zusammengefasst, um aussagekräftige Vergleiche zu gewährleisten.
  2. In Perzentil-Ränge umwandeln: Jede Finanzkennzahl wird auf der Grundlage des Peer-Vergleichs in einen Score von 0 bis 100 umgewandelt. Ein Rang von 75 bedeutet, dass das Unternehmen 75 % der relevanten Konkurrenten übertrifft. Sie brauchen keinen MBA, um zu verstehen, dass ein Unternehmen mit dem Rang 85 im Bereich „Value“ 85 % seiner Peers übertrifft – diese einzige Zahl fasst Hunderte von Datenpunkten zu einem klaren Signal zusammen.
  3. In strategische Ränge zusammenführen: Algorithmen integrieren mehrere Datenpunkte in anlageorientierte Dimensionen: Safety, Growth, Value und Sentiment, die in einem umfassenden 360° View gipfeln, der das Gesamtbild erfasst.
  4. Dieses Peer-relative System behält seine Konstanz unter allen Marktbedingungen bei. In Bullenmärkten identifiziert es die Unternehmen, die innerhalb ihrer Peer-Gruppen am schnellsten wachsen. In Bärenmärkten spürt es diejenigen mit den stärksten defensiven Merkmalen auf. Während absolute Kennzahlen mit der Marktpsychologie schwanken, bleiben die relativen Rankings der Obermatt Methode auf die Wettbewerbswirklichkeit fokussiert.

    Von komplexen Daten zu selbstbewussten Entscheidungen

    Dieser disziplinierte Ansatz hilft Privatanlegern, den Übergang von komplexen Daten zu selbstbewussten Entscheidungen zu schaffen. Indem die Methode Klarheit und Objektivität in den Vordergrund stellt, hilft sie, Chancen zu identifizieren, die andere übersehen, und bietet einen überzeugenden Mittelweg zwischen passiven Indexfonds und emotionaler Aktienauswahl. Das System liefert eine professionelle Analyse mit der Kontrolle und Transparenz einer direkten Aktienanlage. Auf diese Weise können die Renditen gesteigert und gleichzeitig die Diversifikation aufrechterhalten werden.

    Das Obermatt Team hat jahrelang Portfolios mit diesen Grundsätzen verwaltet und nutzt die Methode täglich für eigene Investitionen. Das ist nicht nur anders—es ist besser.