Jungfraubahn als neueste OMSP1 Swiss Pearl

Jungfraubahn als neueste OMSP1 Swiss Pearl

Quick Facts

Pros

Cons


Für viele von uns in der Schweiz ist das Jungfraujoch nicht nur ein Berggipfel, es ist ein Stück unserer nationalen Identität. Die unglaubliche technische Meisterleistung der Jungfraubahn, die seit über einem Jahrhundert Einheimische und internationale Touristen den steilen Hang hinaufbringt, hat dazu beigetragen. Die Jungfraubahnen zeichnen sich nicht nur durch ihre Ingenieurprojekte aus, sondern auch durch ihr solides Finanz- und Marktprofil. Aus diesem Grund wurde die Aktie in den Obermatt Swiss Pearls Index (OMSP1) aufgenommen. Sie erreicht einen beeindruckenden Wert von 94 (von 100, zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes) in der Obermatt 360° Sicht und gehört damit zu den bestplatzierten Unternehmen in Bezug auf Wert, Wachstum und Sicherheit. Dieser hohe Wert wird durch sein perfekter Sentiment Rang von 100 untermauert, was ein starkes und einstimmiges Vertrauen der Anleger widerspiegelt. Für den OMSP1 ist die Aufnahme von JFN strategisch, da sie das Portfolio um eine hochwertige Aktie aus dem zyklischen Tourismussektor ergänzt – ein Bereich, der bisher nicht vertreten war.

Dieses Marktvertrauen fusst auf dem leistungsstarken und diversifizierten Geschäftsmodell des Unternehmens. Während das „Jungfraujoch – Top of Europe“ die zentrale Einnahmequelle bleibt und auf kaufkräftige internationale Touristen abzielt, hat das Unternehmen klug diversifiziert. Das Segment „Erlebnisberge“, zu dem Destinationen wie der Grindelwald-First Cliff Walk und der Harder Kulm gehören, spricht erfolgreich eine jüngere, aktivere Zielgruppe an. Ergänzt wird dies durch das Segment „Wintersport“ als wichtiger Betreiber in der Jungfrau Ski Region, das ein entscheidendes Gegengewicht zum sommerlichen Ausflugsgeschäft darstellt. Die Marktposition des Unternehmens ist, mit einem Wort, dominant. Es hält ein echtes Monopol auf sein Kronjuwel, eine Position, die durch die massive Kapitalinvestition in das neue V-Bahn-Projekt gefestigt wurde. Dieses Projekt ist wegweisend, da es die Reise schneller, komfortabler und wetterunabhängiger macht und somit den Wettbewerbsvorteil weiter ausbaut.

Die Aussichten für den Schweizer Tourismus Ende 2025 sind robust. Die Wintersaison 2024/2025 war rekordverdächtig, und der Sommer 2025 war von einer vollständigen Erholung der Besucher aus Nordamerika und einer starken Binnennachfrage geprägt. Die grösste Chance liegt jedoch noch vor uns. Der volumen- und margenstarke Besuchermarkt aus China und anderen Teilen Asiens liegt immer noch deutlich unter seinem Höchststand von 2019. JFN erzielt bereits ohne die vollständige Rückkehr dieses Schlüsselmarktes hervorragende Ergebnisse. Sobald dieses letzte Puzzleteil der Erholung seinen Platz findet, wird der hohe operative Hebel des Unternehmens die zurückkehrenden Einnahmen in ein signifikantes Gewinnwachstum umwandeln.


Der Obermatt Swiss Pearls Index

Investieren Sie in einen professionell verwalteten Index aus 36 Aktien, die nach der Obermatt-Methode monatlich ausgewählt wurden. Für Privatanleger an der SIX Schweizer Börse verfügbar (Ticker: OMSP1).

Mehr erfahren